Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Einige Cookies werden für technische Zwecke eingesetzt und sind daher von der Zustimmungsflicht ausgenommen. Andere nicht notwendige, optionale Cookies werden zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit eingesetzt, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen sowie zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes. Sämtliche optionale Cookies werden ausschließlich erst nach Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG gesetzt.
Durch Bestätigung des Buttons „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller optionalen Cookies zu. Alternativ können Sie Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen, bevor Sie zustimmen oder ablehnen. Über den Button „Details anzeigen“ können Sie auswählen, welche optionalen Cookies Sie zulassen oder ablehnen wollen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit in ihren Einstellungen ändern oder zurückziehen.
Weitere Informationen zu den technischen und optionalen Cookies erhalten Sie auch in unserer Datenschutzinformation und im Impressum.
Inhalte
Kanzleisoftware – eine aktuelle Marktübersicht
Aufsätze
Zukunft der Anwaltschaft: DAV-Studie zu den Erwartungen an den Berufseinstieg
Studie der Arbeitsgemeinschaft Kanzleimanagement
Die Anwaltschaft steht vor einem Umbruch, der sich auch in den Erwartungen der kommenden Juristengenerationen widerspiegelt. Nur noch ca. ⅓ der ReferendarInnen plant den Berufseinstieg als angestellte Anwältin oder Anwalt. Eine selbständige anwaltliche Tätigkeit planen sogar nur ca. 10 %. Allerdings sind auch knapp ¼ der Absolventen noch unentschlossen, was ihre zukünftige berufliche Tätigkeit angeht. Diese Menschen für den Anwaltsberuf zu begeistern, muss das Bestreben der Anwaltschaft sein.
Juracon Jahrbuch 2020, 1. Halbjahr – Aufsatz zum Thema Recruiting
Rechtsanwalt Volker Himmen, Sasbach am Kaiserstuhl
Seit mittlerweile mindestens fünf Jahren befindet sich der Berufsstand der Anwaltschaft in Deutschland in Aufruhr, insbesondere aufgrund der Entwicklungen, die im Zusammenhang mit der (digitalen) Disruption des Marktes zu beobachten sind. Hierzu wurde vieles gesagt und geschrieben, derzeit wird verbreitet die Frage danach gestellt, was nach dem Hype um Legaltech bleibt.
Coaching – wann braucht ein Anwalt, eine Anwältin einen Coach?
Rechtsanwältin Gesine Reisert, Berlin
Veränderungsdruck ist dort, wo Leidensdruck herrscht. Wenn Anwältinnen und Anwälte auf ihre tägliche Arbeit schauen, auf die Entwicklung ihrer Kanzlei, die Bedürfnisse ihrer Mandanten oder die Wünsche ihrer Mitarbeiter, sehen sie vielleicht: Ein immer weiter so geht nicht, erst recht nicht, wenn das Privat- und Familienleben auch erfüllt sein soll. Anwältinnen und Anwälte glauben gerne, dass sie auch in eigener Sache ihr bester Coach sind: Sie sind es nicht. Der Beitrag wirbt dafür, beim Thema Coaching offen zu sein, zeigt Chancen aber auch Grenzen auf.